2025-02-12 20:31:50
Fähren sind in Griechenland ein beliebtes Transportmittel, das günstige Reisen zwischen den zahlreichen Inseln und dem Festland ermöglicht. Es wird nicht nur von Griechen, sondern auch von einigen Touristen genutzt, die zwischen mehreren Orten reisen. Wie der Verband der Passagierschifffahrtsunternehmen (SEEN) mitteilte, werden die Preise für Fährtickets ab dem 1. Mai dieses Jahres leider um 12 bis 15 Prozent steigen.
Die Preiserhöhung steht im Zusammenhang mit neuen Vorschriften der Europäischen Union für Schiffskraftstoffe. Ab dem 1. Mai 2025 wird das Mittelmeer offiziell zu einem Schwefelemissions-Kontrollgebiet (SECA). Die Verordnung schreibt vor, dass alle Schiffe in diesen Gewässern Schiffskraftstoff mit einem Schwefelgehalt von höchstens 0,1 Prozent verwenden dürfen. Dieser Wert ist deutlich niedriger als bei herkömmlichen Kraftstoffen, deren Schwefelgehalt derzeit bei 0,5 Prozent liegt. Allerdings sind schwefelarme Kraftstoffe 35 bis 40 Prozent teurer als herkömmliche Kraftstoffe.
Wie Dionysis Theodoratos, CEO von SEEN, in einem Interview sagte, machen die Treibstoffkosten 45 bis 50 Prozent der Betriebskosten einer Fähre aus. Seit 2009 sind die Betriebskosten der Fähren aufgrund steigender Treibstoffpreise, Lohnerhöhungen für Seeleute und höherer Kosten für Ersatzteile, Reparaturen und Wartung der Schiffe stark gestiegen.“ Darüber hinaus wies Theodoratos darauf hin, dass griechische Fährbetreiber im letzten Jahrzehnt mehr als 1 Milliarde Euro in neue Schiffe investiert haben. Die Notwendigkeit, sich an neue Vorschriften anzupassen und teureren Kraftstoff zu verwenden, wird sich sicherlich auf die Ticketpreise der Passagiere auswirken. Dennoch versichert Theodoratos, dass der Verband auch Alternativlösungen prüfe, um diese Preiserhöhung für die Fahrgäste zu minimieren.
Von den neuen Bestimmungen sind insbesondere die Fährverbindungen zu den Kykladen, Kreta, den Dodekanes und den nordägäischen Inseln betroffen.
Neben den Vorschriften zu Schwefeloxiden machte Theodoratos auf eine zweite EU-Verordnung zu Kohlendioxid-Emissionen aufmerksam. Er erläuterte, dass pro Tonne Treibstoff, die die Fähre verbrennt, etwa drei Tonnen Kohlendioxid (CO₂) ausgestoßen werden. Fähren, die die Routen nach Kreta und an die Adria bedienen, unterliegen bereits der Kohlenstoffsteuer, während Routen zu Zielen mit weniger als 200.000 Einwohnern vorübergehend von der Steuer befreit sind. Aus diesem Grund steigen die Kosten für Fährkreuzfahrten nach Kreta und über die Adria am stärksten.
Komentarze
I tak jest dużo taniej niż np. we Włoszech
Na Sardynii to wycieczki, promy czy wypożyczenie auta ze 2-3 razy drożej.
Prom Sycylia Malta jest droższy niż czasem lot z Polski na którąś z tych wysp.
Promy greckie są dużo bezpieczniejsze niż statki gdzieś w Egipcie na przykład.
Wypełnij poniższy formularz aby dodać komentarz
lub kliknij w poniższy link aby skorzystać z możliwosci komentowania przez facebooka:
https://www.facebook.com/crete.poland/posts/1025240686316862