Seit dem Jahr 2000 führt das Institut für mediterrane Landwirtschaft in Chania (Agronomisches Institut des Mittelmeeres von Chania - MAICH) regelmäßige Forschungen durch, deren Hauptzweck es ist, die Qualität des in Kreta erzeugten Honigs zu bestimmen. In der Anfangsphase dieses Projekts analysierten die Labors des Instituts etwa 100-200 Proben pro Jahr. Derzeit wurde die Menge des untersuchten Honigs auf rund 500 Proben erhöht, von denen die überwiegende Mehrheit aus Kreta stammt.
In der Anfangsphase dieser Studie blieb die Qualität des kretischen Honigs auf einem einheitlichen Niveau. Die erste Veränderung, die von den an diesem Projekt beteiligten Wissenschaftlern erfasst wurde, fand 2007 statt, als die Wirtschaftskrise in Griechenland begann. In diesem Zeitraum wurde vor allem aufgrund der Einsparungen durch die Hersteller ein erheblicher Qualitätsrückgang verzeichnet. Dies betraf insbesondere die Verwendung von Bienen niedriger Qualität für Bienen.
Glücklicherweise wurden diese Trends in den Folgejahren dank verschiedener Arten von Seminaren und ständigen Schulungen der Imker umgekehrt. In den letzten Jahren hat sich die Qualität des Honigs verbessert und die große Mehrheit der analysierten Proben trifft problemlos zusammen und übertrifft sogar die von den gesetzlichen Bestimmungen vorgegebenen Kriterien bei weitem.
Für viele Menschen ist Honig aus Kreta ein Synonym für ein hochwertiges Produkt, das sich durch besondere Geschmackseigenschaften und eine einzigartige Konsistenz auszeichnet. Dies gilt insbesondere für die beliebtesten und bekanntesten Arten von Honig wie Thymian, Kiefer oder Orange. Aus den Ergebnissen der von MAICH durchgeführten Studien kann geschlossen werden, dass in den letzten Jahren die Anzahl der Erzeuger, in denen die Honigproben getestet wurden, geringe Mengen von Pollen von Pflanzen außerhalb von Kreta nachweisen.
Diese Ergebnisse betreffen Wissenschaftler und lassen Zweifel aufkommen, ob in Zukunft bei steigendem Anteil an fremden Pollen solche Honige noch als Produkte mit Ursprung in Kreta einzustufen sind.
Wenn Sie fragen, woher der seltsame Pollen auf Kreta kommt, ist es erwähnenswert, dass er nicht aus dem Mischen von Honig mit importiertem Honig entsteht. Natürlich sind diese Arten von Produkten in Griechenland wie in Polen vorhanden. In Übereinstimmung mit EU-Richtlinien müssen sie eine entsprechende Anmerkung haben, die besagt, dass es sich um eine Mischung von Honig handelt. Aus diesem Grund lohnt es sich immer, die Etiketten auf der Verpackung zu lesen.
Gehen wir zurück auf die Frage: Warum findet man in einem Kreta-Honig Pollen fremdartiger Pflanzen? Nun, die Antwort ist ziemlich trivial - die Quelle der "Verschmutzung" sind die Lebensmittel, die Bienen füttern. Diese Futtermittel in Form von Sirup werden von Imkern in Perioden verwendet, in denen Honig nicht gesammelt wird und Bienen den Bienenstock für den Winter vorbereiten. In den übrigen Monaten des Jahres werden Bienen nicht gefüttert und verwenden Blütenpollen, die aus Blütenpflanzen auf Kreta stammen. Leider, wie Studien von MAICH durchgeführt, sind die Reste von fremden Pollen in diesen Lebensmitteln auch in den Endprodukten gefunden.
Dieses Problem trat vorher nicht auf, weil Imker bei der Fütterung der Bienen überschüssige Honigproduktion oder selbstproduziertes "Futter" verwendeten, das aus Mischungen von Zucker und lokalen Pollen hergestellt wurde. Heute, wahrscheinlich aufgrund der Kosten und der Bequemlichkeit, sind Hersteller immer bereit, Fertiggerichte zu verwenden. Es ist leicht zu erraten, dass preislich die günstigsten sind importierte. Die Hauptquellen für diese Art von Lebensmitteln sind Länder wie China, Bulgarien und die Türkei.
Leider beinhaltet die von MAICH durchgeführte Studie keine umfassende Untersuchung aller Proben auf das Vorhandensein von Medikamentenrückständen, die zur Bekämpfung von Bienenkrankheiten eingesetzt werden. Aufgrund der Kosten und des Erfordernisses, teure Analysen zu verwenden, werden nur Honige, die für den Export bestimmt sind, durch diese Art von Kontrollen abgedeckt. Bei Produkten, die für den internen Handel bestimmt sind (Verkäufe in Griechenland), sind solche Tests nicht erforderlich. Eine so kleine Gruppe von Honig, die von dieser Studie erfasst wird, lässt keine allgemeineren Schlussfolgerungen zu. MAICH-Mitarbeiter achten jedoch darauf, dass die in den täglichen Mahlzeiten konsumierten Mengen an Honig sehr klein sind, so dass selbst bei Restmengen dieses Stoffes deren Auswirkungen auf uns vernachlässigbar sind.
Die meisten Honige, besonders diejenigen, die als Teil von besser erkennbaren Marken verkauft werden, unterliegen den sogenannten der Standardisierungsprozess. Es handelt sich um eine Reihe von Aktivitäten, die darauf abzielen, Honig mit spezifischen Wiederholungseigenschaften (Geschmack, Farbe, Konsistenz) zu erhalten. In diesem Stadium wird das Futter auch einem Filtrationsprozess unterworfen, währenddessen es normalerweise erhitzt wird. Ein gut durchgeführter Standardisierungsprozess hat keinen großen Einfluss auf die Qualität von Honig.
Ein weiterer Faktor, der die Qualität von Honig beeinflusst, ist die Methode der Verpackung und Lagerung von Honig. Die verwendete Verpackung sollte aufgrund der hygroskopischen Eigenschaften von Honig einen luftdichten Verschluss ermöglichen. Feuchtigkeit, die in das Innere eindringt, kann den Geschmack verändern. Honig sollte an einem kühlen und trockenen Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung gelagert werden. Beim Kauf von Honig in einem Geschäft oder an verschiedenen Ständen lohnt es sich, darauf zu achten, wie er angezeigt wird. Der an der exponierten, sonnigen Stelle platzierte könnte beschädigt werden.
Die oben genannten Regeln sind auch zu Hause sinnvoll. Wissenschaftler von MAICH weisen auch darauf hin, dass Honig nicht im Kühlschrank gelagert werden sollte. Niedrige Temperaturen (unter 15 ° C) beschleunigen den Kristallisationsprozess, der bei Thymianhonig besonders schnell ist. Es ist eine vollkommen natürliche Eigenschaft von Honig. Der Kiefer- und Kiefernhonig sind widerstandsfähiger gegen solche Veränderungen.
Forscher des Instituts schlagen vor, dass, wenn jemand seinen Honig vor dem Kristallisationsprozess schützen möchte, er ihn im Gefrierschrank lagern kann. In kleine Portionen geteilt und dann schnell eingefroren, behält es seine Eigenschaften vollständig bei. Aufgetaut bei Raumtemperatur (ohne Heizung) kehrt es in seine ursprüngliche flüssige Form zurück. Wir müssen zugeben, dass wir noch nie eine solche Methode kennengelernt haben und versuchen, es auszuprobieren.
Zu guter Letzt ist noch hinzuzufügen, dass Honig aus Griechenland und Kreta zu den Spitzenprodukten höchster Qualität gehört. Das einzigartige Klima und die endemische Vegetation zeichnen sich durch besonderen Geschmack und höchste Qualität aus. Kürzlich wurde Honig im Rahmen eines MAICH-Vergleichs auf importierte Arabische Emirate getestet, die sich auch in Bezug auf Geschmack und Aussehen deutlich von den auf Kreta produzierten unterscheiden. Die Ergebnisse zeigten, dass es sich durch extrem hohe Luftfeuchtigkeit und hohen Säuregehalt auszeichnet, der in Bezug auf die europäischen Normen den akzeptablen Bereich deutlich überschritt.
Umso mehr ermutigen wir Sie, Kreta-Honig zu probieren, der diese Anforderungen immer problemlos erfüllt. Wir persönlich in unserem Gepäck reservieren immer nur ein kleines Platz- und Gewichtslimit, um diese süße Köstlichkeit mit uns zu bringen.
Wir hoffen, dass dieser Artikel Ihnen die Qualität von Honig aus Kreta und Griechenland näher bringen wird und dass Sie interessante Informationen über seine Lagerung gefunden haben.
Honig ist oft eine der wichtigsten Zutaten für griechische Gerichte - im Bild Sfakian Pie.
In der Welt der kulinarischen Produkte gibt es eine kleine Gruppe von Produkten, für die die Lagerzeit ein vorteilhafter Faktor ist, der einen höheren Adel des Geschmacks ermöglicht. Als gutes Beispiel können wir Weine nennen, die jahrzehntelang gereift sind, um den Gaumen wohlhabender Kenner zu erfreuen. Leider gilt diese Regel nicht für Öl, dessen Eigenschaften und Geschmack praktisch ab dem Moment, in dem das fertige Produkt erhalten wird, langsam abgebaut werden. Es lohnt sich, sich zu fragen: Wie kann man Öl lagern, um diesen Alterungsprozess zu verlangsamen?
Griechenland ist nach Spanien und Italien der drittgrößte Ölproduzent der Welt mit einem Marktanteil von über zehn Prozent am Weltmarkt. Wenn Sie die vielen Olivenhaine auf Kreta sehen, werden Sie wahrscheinlich nicht überrascht sein, dass weniger als ein Drittel der gesamten griechischen Ölproduktion von dieser Insel stammt. Ähnlich hoch, denn fast 27% teilen sich nur Olivenhaine auf dem Peloponnes.
Wir sind nicht überrascht, dass viele auf Kreta wachsende Pflanzen heilende Eigenschaften haben. Auf den Seiten unserer Website haben wir viele Male über die ungewöhnlichen Eigenschaften von Malotiry, Dictamus, Purge oder Oregano geschrieben. Diesmal lesen wir, dass die Wissenschaftler eine andere kretische endemische Pflanze unter das Mikroskop genommen haben. Stamnagathi ist eine Zichoriensorte, die in der Wildnis der Omalos-Hochebene und der Weißen Berge wächst. Derzeit wird es auch von einigen Gartenfarmen angebaut.
Komentarze
komentarz z
meli
komentarz z
Niestety często można trafić na ziołomiody pod nazwą "miód".Wiem co piszę gdyż osobiście znam kretenskiego Pszczelarz, który również potwierdził ten proceder i bardzo nad tym ubolewa, gdyż zdaje sobie sprawę jak niekorzystnie wpływa to na renomę wszystkich, również uczciwych Pszczelarzy.
komentarz z
Niestety ale fałszerstwa trafiają się wszędzie :( Oliwę także potrafią fałszować. Co prawda nie słyszeliśmy aby taki proceder miał miejsce na Krecie, tylko w Grecji kontynentalnej, ale szkody wizerunkowe ponosi cała branża.
komentarz z
co to są te "ziołomiody"?
komentarz z
Ziołomiód powstaje z syropu cukrowego i dodatku wyciągu danych ziół, który podaje się Pszczołą do przerobienia. Pszczoły wzbogacają go w trakcie obróbki w swoje enzymy i odparowuja nadmiar wody. Następnie magazynka go tak jak miód. Uczciwi Pszczelarz taki produkt po odwirowaniu sprzedają go w niższych znacznie cenach pod nazwą Ziołomiód z określeniem konkretnych ziół, których dodał do syropu. Standardowo syropem dokarmia się pszczoły po ostatnim miodobraniu w celu umożliwienia im uzupełnienia pokarmu na okres zimy. A wszelkie dokarmianie pszczół w czasie pożytku dyskwalifikuje ul do pozyskania z niego prawdziwego miodu.
komentarz z
Na 4 osoby, jak na razie nasz rekord to 23kg miodu. :D
Każda wycieczka w "interior" to poszukiwania m.in. pysznego miodu.
I kiedyś udało nam się kupić bezpośrednio miód od popa z jego małej pasieki. PYCHOTA :)
Zaprzyjaźniliśmy się i co jakiś czas do niego wracamy.
komentarz z
komentarz z
Tymiankowy.... mmm... najlepszy na świecie!
Wypełnij poniższy formularz aby dodać komentarz
lub kliknij w poniższy link aby skorzystać z możliwosci komentowania przez facebooka:
https://www.facebook.com/crete.poland/posts/10155141160947551