2021-10-14 19:08:46
Wir sind es gewohnt zu denken, dass Afrika die Wiege der Menschheit ist, was bisher durch die ältesten gefundenen Spuren menschlicher Vorfahren bestätigt wurde. Alles deutet jedoch darauf hin, dass diese Ansicht gründlich überprüft werden sollte. Warum schreiben wir darüber? Denn nach neuesten Forschungen wurden auf Kreta ältere Spuren der Ahnenlinien des Homo Sapiens gefunden. Als ob das nicht genug wäre, verdanken wir diese Entdeckung polnischen Wissenschaftlern.
Aber gehen wir zurück zum Anfang dieser Geschichte, nämlich ins Jahr 2002. Damals machte Dr. Gerard Gierliński, Paläontologe am Polnischen Geologischen Institut in Warschau, Urlaub auf Kreta. Dort, im Dorf Trachilos, am Fuße der charakteristischen Landzunge, auf der sich die Balos-Lagune befindet, bemerkte der Arzt seltsame Abdrücke im Fels.
In dem versteinerten Teil der Küste, der einst ein flexibleres Substrat gewesen sein könnte, wurden Fußabdrücke gefunden, die etwas an die Form eines menschlichen Fußes erinnern. Obwohl diese Region Kretas bewohnt und beliebt ist, war Dr. Gierliński der Erste, der diese Spuren bemerkte. Die Neugier und die wissenschaftliche Ader des Paläontologen veranlassten ihn 2010 auf die Insel zurückzukehren. Diesmal kehrte Dr. Gierliński jedoch mit seinem Kollegen Dr. Grzegorz Niedźwiedzki nach Kreta zurück. Damals hatte Dr. Niedźwiedzki bereits große paläontologische Entdeckungen gemacht. Was die mysteriösen Spuren von Trachilos angeht, waren sich beide Wissenschaftler einig: Sie kamen zu dem Schluss, dass die Spuren auf Kreta von einem Wesen gemacht wurden, das der Vorfahre des Menschen war.
Wissenschaftler nahmen Gesteinsproben und schickten sie in ein Labor, um ihr Alter zu bestimmen. Die Ergebnisse der Analysen wurden erst 2017 bekannt gegeben. Warum hat es bis zu 7 Jahre gedauert, die Ergebnisse zu veröffentlichen? Denn die ersten zwei Jahre dienten der Erforschung der gesammelten Gesteine und der Analyse der Spuren, und die nächsten fünf Jahre waren der Überzeugung der wissenschaftlichen Gemeinschaft für neue Erkenntnisse gewidmet. Ein großer Teil der Wissenschaftler boykottierte, gelinde gesagt, die Entdeckungen der Polen. Geprägte Füße werden auf 5,7 Millionen Jahre geschätzt. Zum Vergleich: Das Alter der ältesten Spuren von Australopithecus aus Tansania wird auf 3,6 Millionen Jahre geschätzt. Es war also eine sensationelle Entdeckung, die die etablierte Ordnung der Dinge erschütterte.
Analyse der Spuren von Trachilos
Quelle: flashnews.gr
Bisher wurde angenommen, dass Homo Sapiens 200.000 "erschaffen" hat. vor Jahren in Afrika von der lokalen Hominin-Population ab und wanderte später auf andere Kontinente aus. Und die anderen Entwicklungslinien anderer Hominin-Arten, die Afrika zuvor verlassen haben, sind ausgestorben. Die Entdeckungen der Spuren eines Urmenschen auf Kreta stellten daher buchstäblich alle damals anerkannten Theorien auf den Kopf. Dies ist jedoch noch lange nicht das Ende der Geschichte.
Ein internationales Team von Wissenschaftlern aus Deutschland, Griechenland, Schweden, England und Ägypten hat das Timing dieser Spuren angepasst, so eine Veröffentlichung, die im Oktober dieses Jahres in der Zeitschrift Nature Scientific Reports erschienen ist. Laut dieser Veröffentlichung waren die ersten Schätzungen nicht sehr genau, und neue Studien haben das Alter der Abdrücke bestätigt. Die Trachilos-Fußabdrücke wurden schließlich mit 6,05 Millionen Jahren bewertet! Somit betrug die Datierungskorrektur bis zu 350.000 Jahre.
In der aktuellen Einschätzung sind die Spuren von Kreta fast 2,5 Millionen Jahre älter als die Spuren der berühmten Lucy von Laetola Tansania ( Australopithecus afarencis ). Die Fußabdrücke von Kreta sind ungefähr so alt wie die Fossilien von Orrorin tugenensis aus Kenia, die aufrecht gingen. Orrorin, auch Millennial Man genannt , wird als einer der ältesten bekannten zweibeinigen Vertreter der Hominidenlinie beschrieben.
Karte des Studienortes auf Kreta und Rekonstruktion des Gebietes vor 6 Millionen Jahren.
Quelle: https://www.nature.com
Bei diesen Überlegungen ist zu bedenken, dass Kreta vor 6 Millionen Jahren keine Insel war, sondern rund um den Peloponnes mit dem griechischen Festland verbunden war. Griechenland als solches gab es damals natürlich noch nicht. Die Spuren von Trachilos könnten auch mit dem Fund aus Attika zu tun haben. Vor einigen Jahren wurden dort Fossilien einer Primatenart aus der Unterfamilie Homininae ( Graecopithecus freybergi ) entdeckt, die etwa 7,2 Millionen Jahre alt ist. Eine Studie aus dem Jahr 2017 zeigte, dass Graecopithecus zur menschlichen Abstammungslinie gehört und gleichzeitig im Mittelmeerraum statt in Afrika lokalisiert wurde. Den Forschern zufolge sind die Spuren von Trachilos denen von Graecopithecus sehr ähnlich.
Spuren in kretischem Gestein eingeprägt
Quelle: flashnews.gr
Diese Erkenntnisse müssen sicherlich die Diskussion über die Herkunft des Menschen neu eröffnen. Es scheint, dass die Theorie einer ausschließlich afrikanischen Herkunft des Menschen verifiziert werden muss. Wenn natürlich die konservative wissenschaftliche Gemeinschaft neue Entdeckungen zulässt, die die bestehenden Theorien in Frage stellen.
Komentarze
komentarz z
Możecie posłuchać świetny podcast Radio 357 z cyklu,,Ewolucjonisci..." autorstwa Iza Woźniak .Iza w tym roku nagrywała materiał na ten temat w Polsce i na Krecie . Będzie ciąg dalszy....
https://m.facebook.com/story.php?story_fbid=1174695223043639&id=100015095179170
komentarz z
Izabela Brzoska Dzięki za linka
komentarz z
Każdy Grek ci powie, że pierwszy człowiek na ziemi był... Grekiem :)
komentarz z
Dominik Herman i Grecy wynaleźli wszystko, czym się posługujemy ;)
komentarz z
Dominik Herman I teraz mają na to dowód.
Kreta to też taka pół-Afryka
"Przywykliśmy uważać, że Afryka jest kolebką ludzkości" - a Kreta to taka wyspa między Europą a Afryką. Tak jak Rodos i Kos to już de facto Azja (tym bardziej Cypr). Stąd mnie jakoś ciągnie do tych bardziej południowych wysp niż np. europejskiego Zakynthos :)
komentarz z
Właśnie się wybieram. Drugi raz w tym roku, nie wiem który w ogóle.
Crete ❤️
komentarz z
Dopiero co tam byliśmy
komentarz z
A jednak!
Odciski w skałach
Widzieliśmy w tym roku przedziwne odciski w skałach na Balos i plaży Damnoni. Zażartowaliśmy sobie nawet,że to pewnie nasi prehistoryczni przodkowie i zwierzęta (ewidentne odciski łap) a tu się okazuje,że mogliśmy mieć rację
Powiem więcej...
Kreta oddzieliła się od kontynentu europejskiego już ok. 15 mln lat temu. Natomiast ok. 6 mln lat temu faktycznie nie była wyspą, mając nie tylko połączenie z Peoponezem, ale praktycznie z każdym zakątkiem ląduów otaczającch morze Śródniemne, gdyż tego wtedy... w ogóle nie było! W artykule powyższym nie wspomina się o tzw "kryzysie messyńskim" który polegał na zamknięciu na skutek ruchów tektonicznych cieśniny Gibraltarskiej co z kolei spowodowało wyparowanie morza Śródziemnego w bardzo krótkim czasie (ok. 1000 lat), tworząc w jego basenie wielką lądową depresję dochodzącą miejscami do 2400 m ppm. Kreta była więc wówczas wysokim łańcuchem górskim otoczonym zewsząd lądem. Przedział czasowy trwania kryzysu - 6 - 5,5 mln lat pokrywa się z wiekiem powstania śladów. W konsekwencji osobnicy których ślady pozostały w osadach z Trachilos mogli teoretycznie przybyć z dowolnego kierunku. Z drugiej strony Graecopithecus żył co najmniej milion lat wcześniej niż afrykański Orrorin, a ślady z Trachilos anatomicznie z pewnością bliższe są temu pierwszemu. W tym układzie wygląda na to, że jednak Europa jest kolebką ludzkości.
Z drugiej strony szkoda, że miejsce o wręcz nieocenionym znaczeniu dla historii naszego gatunku jest tak mało znane. Nie trafi tam praktycznie nikt, kto nie dysponuje wcześniejszą wiedzą na ten temat i sam nie poszuka lokalizacji. Niewielka tablica informacyjna, metalowa barierka otaczająca znaezisko, jeden samotny wędkarz kilkadziesiąt metrów dalej i wszystko. Smutne jest też to, że przebywający ponoć od 11 na Zachodniej Krecie lat polski rezydent nic o śladach z Trachilos nie wiedział.
Wypełnij poniższy formularz aby dodać komentarz
lub kliknij w poniższy link aby skorzystać z możliwosci komentowania przez facebooka:
https://www.facebook.com/crete.poland/posts/10158215584992551